Miriam Cahn – Warum möchten Sie nicht mehr Teil der linken Kulturszene sein?

Shownotes

«Man darf Bilder missverstehen», sagt Miriam Cahn klar und deutlich. Wenn ein Werk wie ihres, mit dem Titel «Fuck abstraction», absichtlich fehlinterpretiert und sogar beschädigt wird, geht das ihrer Meinung nach jedoch zu weit. In solchen Fällen zieht sie, wenn auch widerstrebend, die Hilfe des Rechtsstaates in Betracht.

In den 70er Jahren kam Miriam Cahn mit der Bedeutung des Körpers als künstlerischem Instrument in Berührung, was sie nachhaltig geprägt hat. Seitdem ist ihre Arbeit stets auch ein performativer Akt.

Einzelne Kunstwerke sind ihr weniger wichtig als die Verbindungen zwischen den Bildern. Aus diesem Grund schafft sie oft direkt Rauminstallationen und kuratiert ihre Werke für Ausstellungen am liebsten selbst.

Obwohl Miriam Cahn sich nicht explizit als politische Künstlerin betrachtet, fließen politische Themen regelmäßig in ihre Werke ein. Unmittelbar nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober schuf sie das Werk «Weinen müssen».

Sie erklärt:

«Ich selbst konnte nicht weinen. Aber ich hatte das Gefühl, dass meine Tränen hinter den Augen vertrocknen. Und das Gefühl wollte ich zeigen. Weil es war ja nicht nur mein Gefühl, sondern das Gefühl weltweit aller Juden. Und ist es noch.»

Die mangelnde Empathie in der Schweizer Kulturszene und der linken Szene für die Grausamkeiten, die Israel und der jüdischen Gemeinschaft zugefügt wurden, empfindet sie als unverständlich und unverzeihlich. Deshalb hat sie mit dieser Szene gebrochen. Es sei radikaler Bruch, der nicht mehr zu kitten sei, erzählt sie uns.


«FRIDA trifft» ist der neue Interviewpodcast der Schweizer Kulturszene. Mathias Balzer und Helena Krauser treffen die spannendsten Kulturschaffenden des Landes und befragen sie zu ihren Ideen, Träumen, Ängsten und natürlich auch zu ihrem kulturellen Schaffen. Der Titel ist Programm: Wir wollen den Punkt treffen, den Punkt, an dem das Herz unserer Gäste schlägt und manchmal vielleicht auch den wunden Punkt. «FRIDA trifft» macht hörbar, was die Schweizer Kulturlandschaft bewegt.

Jeden Monat erscheint eine neue Folge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.